Fakten, Fazit,

Freundschaft –

unsere Ziele

Unsere Zeit ist, selbst mit dem neusten Stand der Technik, gekennzeichnet durch ein Übermass an Informationen. Dies führt zu dem Bestreben, Wesentliches herauszuschälen, Zusammenhänge zu überblicken und Schlüsse daraus zu ziehen. Der BIC sieht hier seine Aufgabe. In einem kleinem Kreis werden ausgewählte Themen erörtert. In den monatlichen Sitzungen sprechen qualifizierte Referenten zu den Mitgliedern und in den anschliessenden Diskussionen werden die Themen vertieft und erweitert.

Mitgliedschaft

Die Mitglieder des BIC stammen aus verschiedenen Wirtschaftszweigen der Region Basel. Sie bekleiden eine verantwortungsvolle Position und sind am wirtschaftlichen, kulturellen, politischen und sozialen Geschehen unserer Region interessiert. Sie wirken in erster Linie durch ihre Persönlichkeit und weniger aufgrund ihrer Tätigkeit in der Unternehmung, der sie angehören. Die Mitglieder diskutieren aktiv mit, sowohl während der Sitzungen wie auch beim anschliessenden Beisammensein am Dinner.

Clubanlässe

Die Sitzungen finden monatlich an einem Dienstagabend im Zunftsaal der Schlüsselzunft in Basel statt. Die Sitzungen beginnen um 17.45 Uhr mit einem Apéro, gefolgt um 18.30 Uhr von einem Referat mit Diskussion von ca. 1 1/2 Stunden. Ab 20.00 Uhr folgt das Abendessen, mit weiterem Austausch unter den Mitgliedern. Jedes Mitglied darf, mit dem Einverständnis des Vorstands, einen Gast zu einem Clubanlass einladen. Die Presse hat zu den Anlässen keinen Zutritt.

Clubkultur

Der BIC soll ein Ort der offenen, freundschaftlichen Begegnung ausserhalb der beruflichen Tätigkeit sein. Der BIC ist neutral und frei von jeder Werbung oder geschäftlicher Verpflichtung. Kurz, der BIC soll für die Mitglieder geistig anregend, erweiternd und bereichernd sein. Die PartnerInnen der Club-Mitglieder werden zu einzelnen Anlässen, welche sie besonders ansprechen dürften, regelmässig eingeladen. Dasselbe gilt für den traditionellen Jahresanlass, welcher vom BIC zur Pflege der Geselligkeit organisiert wird.

Mitgliedschaft

Die Mitglieder des BIC stammen aus verschiedenen Wirtschaftszweigen der Region Basel. Sie bekleiden eine verantwortungsvolle Position und sind am wirtschaftlichen, kulturellen, politischen und sozialen Geschehen unserer Region interessiert. Sie wirken in erster Linie durch ihre Persönlichkeit und weniger aufgrund ihrer Tätigkeit in der Unternehmung, der sie angehören. Die Mitglieder diskutieren aktiv mit, sowohl während der Sitzungen wie auch beim anschliessenden Beisammensein am Dinner.

Clubanlässe

Die Sitzungen finden monatlich an einem Dienstagabend im Zunftsaal der Schlüsselzunft in Basel statt. Die Sitzungen beginnen um 17.45 Uhr mit einem Apéro, gefolgt um 18.30 Uhr von einem Referat mit Diskussion von ca. 1 1/2 Stunden. Ab 20.00 Uhr folgt das Abendessen, mit weiterem Austausch unter den Mitgliedern. Jedes Mitglied darf, mit dem Einverständnis des Vorstands, einen Gast zu einem Clubanlass einladen. Die Presse hat zu den Anlässen keinen Zutritt.

Clubkultur

Der BIC soll ein Ort der offenen, freundschaftlichen Begegnung ausserhalb der beruflichen Tätigkeit sein. Der BIC ist neutral und frei von jeder Werbung oder geschäftlicher Verpflichtung. Kurz, der BIC soll für die Mitglieder geistig anregend, erweiternd und bereichernd sein. Die PartnerInnen der Club-Mitglieder werden zu einzelnen Anlässen, welche sie besonders ansprechen dürften, regelmässig eingeladen. Dasselbe gilt für den traditionellen Jahresanlass, welcher vom BIC zur Pflege der Geselligkeit organisiert wird.

Vorstand

Dr. Beat Eisner

Präsident

Luca Pertoldi

Vizepräsident

Stefan Knöpfel

Sekretär

Nadia Tarolli

Kassierin

Roman Klass

Past-Präsident

Beat Altherr

Beisitzer

Seit 1973 – die Geschichte des Basler Investors’ Club

Die Gründung

Die Schweizerische Bankgesellschaft eröffnete anfangs der 70-er Jahre an den Schweizerischen Finanzzentren Cafés/Restaurants mit dem Namen Investors’ Club. Die damalige SBG bezweckte damit, interessierten Personen Zugang zu den Geschehnissen an den Börsen und Finanzplätzen zu ermöglichen. Es wurden in der Folge sogenannte «Informations-Desks» eingerichtet, an denen man sich über den neuesten Stand informieren und auf dem Laufenden halten konnte. Solche Restaurants gab es in Zürich, Basel, Genf, Lausanne und Lugano. Die Eröffnung des Restaurants Investors’ Club in Basel an der Streitgasse erfolgte Ende Mai 1973.

Aus diesen Börsen-Cafés erwuchs bei Guido Miesch (Anlageberater bei der SBG in Basel) die Idee, einen Börsen-Club unter interessierten und womöglich im Wertschriftengeschäft tätigen Personen zu gründen. Gemäss einer Aktennotiz vom 19.1.1973 von Dr. Marcello Läuchli, Direktor und Finanzchef der SBG Basel, unterbreitete er diese Idee Richard Schait in Zürich, Börsenchef der SBG weltweit, der sie «sehr positiv beurteilte» und «absolut freie Hand erteilte».

1973, am 12. Februar, fand in kleinem Kreise (Miesch, Läuchli und 2 weitere Herren) eine erste Besprechung über die konkrete Gründung eines Investors’ Club in Basel statt.

Knapp 2 Wochen später, an der Sitzung vom 26.2.1973, nahm die Idee bereits weitere konkrete Gestalt an. Diskutiert wurde bereits u.a. über den möglichen Namen des Vereins: Basler Börsenclub (BBC), Investors Club Basel (ICB), Basler Investors Club (BIC) und Basel Investment Society (BIS) wurden als valabel festgehalten. Es war aber auch schon ein beachtlicher Kreis an Interessierten gefunden worden, und die möglichen Gründungsausschussmitglieder wurden namentlich festgehalten.

Kaum mehr als drei Wochen später, an der Sitzung vom 21.3.1973 im Schloss Binningen, nahm im Kreise bedeutender Wirtschaftsvertreter die Idee zur Schaffung eines Basler Investors Club konkrete Gestalt an, und man kam nach längerer Diskussion nicht nur zum Schluss, dass eine Mitgliederzahl von anfänglich 20, die mit der Zeit auf max. 40 ausgedehnt werden kann, und ein Vorstand von 6-7 sinnvoll seien, sondern es wurden einstimmig der Name Basler Investors’ Club (BIC) und der Ort des monatlichen Treffens «Restaurant Investors Club» (Streitgasse Basel) beschlossen.

Weitere fünf Monate vergingen, da erhielt Dr. Marcello Läuchli (22. August 1973) vom Börsenchef SBG das definitive ok zur Gründung des Clubs unter Beifügung der Bemerkung, «dass man sich in Zürich nun auch überlege, einen solchen Club aufzuziehen» (AN vom 22.8.73). Anmerkung Verfasser: Letzteres ist nie erfolgt!

In der Folge traf sich die neun-köpfige gemischte Gründungsgruppe regelmässig zu vorbereitenden Sitzungen, und es lagen bereits über ein Dutzend Anmeldungen von Interessierten vor.

Den vorliegenden Protokollen aus den Gründungsjahren 1973/1974 ist zu entnehmen, dass die Kontoeröffnung, der Druck von Couverts und Briefpapier, aber auch das Abhalten der monatlichen Arbeitssitzungen mit Referenten bereits ein bis zwei Jahre vor der eigentlichen konstituierenden Mitgliederversammlung stattgefunden hatten.

1975, am 6. Mai, wurde nach gründlicher Vorbereitung und dem Sammeln von konkreten Erfahrungen die konstituierende Mitgliederversammlung im Restaurant Investors Club an der Streitgasse in Basel abgehalten.

Der Vorstand, der sich bereits seit Juli 1973 regelmässig traf und die bisherigen Arbeitssitzungen und gar eine Ladies Night im Schloss Bottmingen (finanziert von der SBG) erfolgreich durchgeführt hatte, wurde einstimmig gewählt:

Präsident: Dr. Max Taeschler, Direktor Sandoz AG Basel
Vizepräsident: Dr. Marcello Läuchli, Direktor SBG Basel
Kassier: Dr. Andreas Linn, CMS Basel
Sekretär: Guido B. Miesch, Prokurist SBG Basel
Beisitzer: Dieter Forcart, Teilhaber Bank La Roche Basel
Beisitzer: Fritz Greuter, Direktor Hansa AG Basel.

Der Jahresbeitrag wurde auf CHF 200 festgelegt, wobei CHF 100 für eine jährliche Ladies Night reserviert bleiben sollten (Protokoll Nr. 2 vom 6. Mai 1975).

An der Mitgliederversammlung vom 16. Mai 1978 erfolgte eine Erhöhung auf CHF 400; diese Höhe konnte seither beibehalten werden dank wohlwollendem Entgegenkommen der Referenten und der UBS Basel.

Die Statuten wurden einstimmig genehmigt.

Die aktuelle Fassung entspricht noch wortwörtlich der ursprünglichen, mit der Ergänzung der Möglichkeit, einen Ehrenpräsidenten zu ernennen.